Kongress in der Europastadt Görlitz

GEMEINSAM

Bildungslandschaften gestalten - Partner vernetzen - Inklusion leben

 

Liebe zukünftige Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer,

Bildung in Schule und Kindertagesbetreuung befindet sich in einem Veränderungsprozess, der von einem Wandel der Anforderungen, von Generationenwechsel und der Vielfalt der Akteure und Akteurinnen geprägt ist.

Angesichts der Verschiedenheit von Kindern und Jugendlichen sowie der gemeinsamen regionalen Verantwortung für gelingende Bildungsbiografien wollen wir mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen in den Austausch treten.

Wir freuen uns daher sehr, Sie vom 09.03.2023 bis 11.03.2023 in Görlitz begrüßen zu können und wünschen uns, dass der Kongress einen Beitrag zur weiteren Ausgestaltung der schulischen Inklusion in Sachsen leisten kann.

In vielfältigen Praxis- und Fachbeiträgen möchten wir Ihnen Anregungen geben, um die Herausforderungen bei der Kooperationsgestaltung zwischen Schulen und allen außerschulischen Partnern erfolgreich zu bewältigen.

Weitere Ziele des Kongresses sind:

  • Erfahrungen austauschen und von den Erkenntnissen anderer profitieren,
  • erfolgreiche Netzwerkarbeit aufzeigen und neue Kooperationen knüpfen,
  • fachliche Impulse aus verschiedenen Perspektiven erhalten,
  • Veränderungsprozesse aktiv mitgestalten sowie
  • Akteure und Akteurinnen sowie Arbeitsergebnisse würdigen.


Werfen Sie bereits jetzt einen Blick in unser Kongressprogramm, das fortlaufend aktualisiert wird. Das Anmeldeverfahren für den Kongress endet am 20. Februar 2023.

Der Kongress wird in Präsenz durchgeführt - zum Großteil parallel an verschiedenen 4 Veranstaltungsorten der Stadt Görlitz.

Eine Unterkunft können Sie sich über bequem über das Portal der Europastadt Görlitz/Zgorzelec GmbH buchen.

Weiterführende Informationen zur Inklusion in Sachsen Thema erhalten Sie auch unter: www.inklusion.bildung.sachsen.de